MBl. NRW. 2023 S. 1426
I
Bekanntmachung der Europäischen Vogelschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen
791
Bekanntmachung
der Europäischen Vogelschutzgebiete
in Nordrhein-Westfalen
Bekanntmachung
des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
 III-3-63.06.07.04
 Vom 4. Dezember 2023
Europäische Vogelschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen
Die Bekanntmachung der nach Artikel 4 Absatz 1 der Richtlinie 2009/147/EG (Europäische Vogelschutzrichtlinie) zu besonderen Schutzgebieten erklärten oder nach Artikel 4 Absatz 2 derselben Richtlinie als solche anerkannten Gebiete in Nordrhein-Westfalen durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz im Ministerialblatt vom 13. April 2016 (MBl. NRW. S. 244) wird hiermit geändert, ergänzt und als aktualisierte Gesamtfassung bekannt gemacht.
Die Änderungen der bisherigen Bekanntmachung betreffen die Umbenennung des Gebiets Nummer 26. von „Kermeter-Hetzinger Wald“ (DE-5304-402) in „Nationalpark Eifel“ (DE-5304-402) sowie Schutzzwecke und Abgrenzungen der Gebiete Nummer 18. „Schwalm-Nette-Platte mit Grenzwald und Meinweg“ (DE-4603-401) sowie Nummer 26. „Nationalpark Eifel“ (DE-5304-402). Ergänzt wird das Gebiet Nummer 29. „Diemel- und Hoppecketal mit angrenzenden Wäldern“ (DE-4517-401).
Die Abgrenzungen der besonderen Schutzgebiete sind in den Übersichtskarten der Anlage dargestellt. Karten im Maßstab 1:5.000 liegen bei den unteren Naturschutzbehörden der jeweils genannten Kreise und kreisfreien Städte zur Einsicht aus.
Darüber hinaus können die Detailabgrenzungen im Internet über das Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) „Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen“ (http://natura2000-meldedok.naturschutzinformationen.nrw.de/ natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/vsg) eingesehen werden.
1. „Oppenweher Moor“ (DE-3417-471)
Flächengröße: 472 ha
Kreis: Minden-Lübbecke
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung eines nach Niedersachsen übergreifenden, großräumigen, offenen, störungs- und zerschneidungsarmen Moorgebietes mit landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet, zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
Baumfalke
Bekassine
Blaukehlchen
Braunkehlchen
Bruchwasserläufer
Großer Brachvogel
Grünschenkel
Kampfläufer
Kiebitz
Knäkente
Kornweihe
Kranich
Krickente
Löffelente
Neuntöter
Pirol
Raubwürger
Rohrweihe
Rotmilan
Rotschenkel
Schwarzkehlchen
Schwarzspecht
Sumpfohreule
Wachtelkönig
Waldwasserläufer
Weißstorch
Wiesenpieper
Zwergschnepfe
2. „Weseraue“ (DE-3519-401)
Flächengröße: 2.744 ha
Kreis: Minden-Lübbecke
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung einer großräumigen, möglichst offenen, störungs- und zerschneidungsarmen, naturnahen oder extensiv genutzten Auenlandschaft mit angrenzenden Niederungsflächen und Abgrabungsgewässern und mit möglichst landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
Alpenstrandläufer
Baumfalke
Bekassine
Blässgans
Brandgans
Braunkehlchen
Bruchwasserläufer
Dunkler Wasserläufer
Eisvogel
Fischadler
Flussregenpfeifer
Flussseeschwalbe
Gänsesäger
Goldregenpfeifer
Großer Brachvogel
Grünschenkel
Kampfläufer
Kiebitz
Knäkente
Kranich
Krickente
Löffelente
Pfeifente
Pirol
Raubwürger
Rohrweihe
Rotmilan
Saatgans
Schellente
Schwarzkehlchen
Schwarzmilan
Seeadler
Sichelstrandläufer
Silberreiher
Singschwan
Spießente
Tafelente
Teichrohrsänger
Trauerseeschwalbe
Uferschwalbe
Waldwasserläufer
Wanderfalke
Weißstorch
Wiesenpieper
Zwergsäger
Zwergschwan
Zwergtaucher
3. „Düsterdieker Niederung“ (DE-3612-401)
Flächengröße: 2.684 ha
Kreis: Steinfurt
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung eines großräumigen, möglichst offenen, störungs- und zerschneidungsarmen, naturnahen oder extensiv genutzten Heide-, Moor- und Grünlandgebietes mit möglichst landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Bekassine Blaukehlchen Braunkehlchen Bruchwasserläufer Gartenrotschwanz Goldregenpfeifer Großer Brachvogel Grünschenkel Heidelerche Kampfläufer Kiebitz Knäkente Kornweihe Kranich Krickente Löffelente Neuntöter Pirol Raubwürger Schwarzkehlchen Schwarzspecht Silberreiher Sumpfohreule Uferschnepfe Wachtelkönig Waldwasserläufer Wasserralle Wiesenpieper Ziegenmelker Zwergschnepfe Zwergtaucher
4. „Bastauniederung“ (DE-3618-401)
Flächengröße: 2.501 ha
Kreis: Minden-Lübbecke
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung eines großräumigen, grünlandgeprägten, möglichst offenen, störungs- und zerschneidungsarmen, naturnahen Moor- und extensiv genutzten Niederungsgebietes mit hohem Grünlandanteil und möglichst landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Baumfalke Bekassine Blaukehlchen Braunkehlchen Bruchwasserläufer Eisvogel Flussregenpfeifer Goldregenpfeifer Großer Brachvogel Grünschenkel Kampfläufer Kiebitz Knäkente Kornweihe Kranich Krickente Löffelente Nachtigall Neuntöter Pirol Raubwürger Rohrweihe Rotmilan Schwarzkehlchen Schwarzstorch Silberreiher Tafelente Teichrohrsänger Trauerseeschwalbe Tüpfelsumpfhuhn Wachtelkönig Waldwasserläufer Wasserralle Weißstorch Wespenbussard Wiesenpieper Zwergschnepfe Zwergtaucher
5. „Moore und Heiden des westlichen Münsterlandes“ (DE-3807-401)
Flächengröße: 2.324 ha
Kreis: Borken
Schutzzweck:
 Erhaltung und Entwicklung eines großräumigen, möglichst offenen, störungs- und zerschneidungsarmen, naturnahen oder extensiv genutzten Heide-, Moor- und Grünlandgebietes mit möglichst landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Baumfalke Bekassine Blässgans Blaukehlchen Braunkehlchen Bruchwasserläufer Dunkler Wasserläufer Flussregenpfeifer Gänsesäger Gartenrotschwanz Goldregenpfeifer Großer Brachvogel Grünschenkel Kampfläufer Kiebitz Knäkente Kornweihe Kranich Krickente Löffelente Merlin Neuntöter Pfeifente Pirol Raubwürger Rohrdommel Rohrweihe Rosaflamingo Rotschenkel Saatgans Schnatterente Schwarzhalstaucher Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöwe Schwarzspecht Silberreiher Singschwan Spießente Sumpfohreule Teichrohrsänger Trauerseeschwalbe Tüpfelsumpfhuhn Uferschnepfe Wachtelkönig Waldwasserläufer Wanderfalke Wasserralle Weißwangengans Wespenbussard Wiesenpieper Ziegenmelker Zwergschnepfe Zwergschwan Zwergtaucher
6. „Feuchtwiesen im nördlichen Münsterland“ (DE-3810-401)
Flächengröße: 1.561 ha
Kreis: Borken, Steinfurt
Schutzzweck:
Erhalt und Entwicklung eines großräumigen, offenen, störungs- und zerschneidungsarmen extensiv genutzten Moor- und Grünlandgebietes mit Kleingewässern und möglichst landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Baumfalke Bekassine Blässgans Bruchwasserläufer Dunkler Wasserläufer Eisvogel Gartenrotschwanz Goldregenpfeifer Großer Brachvogel Grünschenkel Heidelerche Kampfläufer Kiebitz Knäkente Kornweihe Kranich Krickente Löffelente Nachtigall Neuntöter Pfeifente Pirol Raubwürger Rohrweihe Rotschenkel Saatgans Schnatterente Schwarzkehlchen Schwarzspecht Silberreiher Singschwan Spießente Sumpfohreule Teichrohrsänger Uferschnepfe Wachtelkönig Waldwasserläufer Wasserralle Weißstorch Wiesenpieper Ziegenmelker Zwergschnepfe Zwergtaucher
7. „Rieselfelder Münster“ (DE-3911-401)
Flächengröße: 436 ha
Kreisfreie Stadt: Münster
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung der störungsarmen, durch Flachwasserbereiche, Röhrichte und Grünlandflächen charakterisierten ehemaligen Rieselfelder mit ihrem typischen Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Alpenstrandläufer Baumfalke Bekassine Blässgans Blaukehlchen Brandgans Bruchwasserläufer Dunkler Wasserläufer Eisvogel Flussregenpfeifer Gänsesäger Großer Brachvogel Grünschenkel Kampfläufer Kiebitz Knäkente Kornweihe Krickente Löffelente Nachtigall Pfeifente Pirol Rohrdommel Rohrschwirl Rohrweihe Rotschenkel Schilfrohrsänger Schnatterente Schwarzkehlchen Schwarzmilan Sichelstrandläufer Silberreiher Spießente Tafelente Teichrohrsänger Trauerseeschwalbe Tüpfelsumpfhuhn Uferschnepfe Waldwasserläufer Wasserralle Weißstorch Zwergschnepfe Zwergtaucher
8. „Heubachniederung, Lavesumer Bruch und Borkenberge“ (DE-4108-401)
Flächengröße: 5.077 ha
Kreise: Borken, Coesfeld, Recklinghausen
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung eines großräumigen, möglichst offenen, störungs- und zerschneidungsarmen, naturnahen oder extensiv genutzten Heide-, Moor- und Grünlandgebietes samt Teichanlage mit möglichst landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Baumfalke Bekassine Blässgans Blaukehlchen Bruchwasserläufer Dunkler Wasserläufer Eisvogel Fischadler Gänsesäger Gartenrotschwanz Goldregenpfeifer Großer Brachvogel Grünschenkel Heidelerche Kampfläufer Kiebitz Knäkente Kornweihe Kranich Krickente Löffelente Mittelspecht Nachtigall Neuntöter Pirol Raubwürger Rohrdommel Rohrweihe Rotmilan Saatgans Schnatterente Schwarzkehlchen Schwarzspecht Schwarzstorch Silberreiher Tafelente Teichrohrsänger Trauerseeschwalbe Uferschnepfe
Uhu
 Wachtelkönig Waldwasserläufer Wasserralle Weißstorch Wespenbussard Wiesenpieper Ziegenmelker Zwergsäger Zwergschnepfe Zwergtaucher
9. „Davert“ (DE-4111-401)
Flächengröße: 2.226 ha
Kreisfreie Stadt/Kreise: Münster, Coesfeld, Warendorf
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung eines großräumigen, naturnahen, möglichst störungs- und zerschneidungsarmen, nährstoffarmen sowie altholz-, totholz- und strukturreichen Waldgebietes mit alten Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwäldern, bodensauren Buchen- und Eichenwäldern sowie Birken-Moorwäldern und mit möglichst landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Eisvogel  Mittelspecht Nachtigall Neuntöter Pirol Schwarzspecht Wespenbussard
10. „Rietberger Emsniederung mit Steinhorster Becken“ (DE-4116-401)
Flächengröße: 928 ha
Kreise: Gütersloh, Paderborn
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung eines großräumigen, grünlandgeprägten, möglichst offenen, störungs- und zerschneidungsarmen, naturnahen oder extensiv genutzten Niederungsgebietes, mit Teichanlage und Kleingewässern und mit möglichst landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Alpenstrandläufer Baumfalke Bekassine Blässgans Bruchwasserläufer Dunkler Wasserläufer Eisvogel Fischadler Flussregenpfeifer Flussseeschwalbe Gänsesäger Goldregenpfeifer Großer Brachvogel Grünschenkel Heidelerche Kampfläufer Kiebitz Knäkente Kornweihe Kranich Krickente Löffelente Nachtigall Neuntöter Pirol Raubwürger Rohrdommel Rohrweihe Rotmilan Saatgans Schnatterente Schwarzstorch Sichelstrandläufer Silberreiher Singschwan Tafelente Teichrohrsänger Trauerseeschwalbe Tüpfelsumpfhuhn Uferschnepfe Wachtelkönig Waldwasserläufer Wasserralle Weißstorch Wespenbussard Wiesenpieper Zwergsäger Zwergschnepfe Zwergtaucher
11. „Senne mit Teutoburger Wald“ (DE-4118-401)
Flächengröße: 15.360 ha
Kreise: Gütersloh, Lippe, Paderborn
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung einer großräumigen, störungs- und zerschneidungsarmen, nährstoffarmen Heide-, Moor- und Waldlandschaft als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Baumfalke Brachpieper Braunkehlchen Eisvogel Fischadler Gartenrotschwanz Grauspecht Heidelerche Kornweihe Kranich Mittelspecht Neuntöter Pirol Raubwürger Raufußkauz Rotmilan Schwarzkehlchen Schwarzspecht Schwarzstorch Seeadler Sperlingskauz Steinschmätzer Sumpfohreule
Uhu
 Waldwasserläufer Wanderfalke Wendehals Wespenbussard Wiesenpieper Ziegenmelker Zwergtaucher
12. „Unterer Niederrhein“ (DE-4203-401)
Flächengröße: 25.809 ha
Kreisfreie Stadt/Kreise: Duisburg, Kleve, Wesel
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung einer großräumigen, grünlandgeprägten, möglichst offenen, störungs- und zerschneidungsarmen, naturnahen oder extensiv genutzten Auenlandschaft mit Altarmen, angrenzenden Niederungsflächen und Abgrabungsgewässern und mit möglichst landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Alpenstrandläufer Baumfalke Bekassine Blässgans Blaukehlchen Brandgans Bruchwasserläufer Dunkler Wasserläufer Eisvogel Fischadler Flussregenpfeifer Flussseeschwalbe Gänsesäger Gartenrotschwanz Goldregenpfeifer Großer Brachvogel Grünschenkel Kampfläufer Kiebitz Knäkente Krickente Kurzschnabelgans Löffelente Löffler Nachtigall Pfeifente Pirol Rohrdommel Rohrweihe Rostgans Rotschenkel Saatgans Schellente Schnatterente Schwarzkehlchen Schwarzkopfmöwe Schwarzmilan
Seeadler
 Sichelstrandläufer Silberreiher Singschwan Spießente Tafelente Teichrohrsänger Trauerseeschwalbe Tüpfelsumpfhuhn Uferschnepfe Uferschwalbe Wachtelkönig Waldwasserläufer Wanderfalke Wasserralle Weißstorch Weißwangengans Wiesenpieper Zwerggans Zwergsäger Zwergschnepfe Zwergschwan Zwergtaucher
13. „Lippeaue zwischen Hamm und Lippstadt mit Ahsewiesen“ (DE-4314-401)
Flächengröße: 2.301 ha
Kreisfreie Stadt/Kreise: Hamm, Warendorf, Soest
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung einer großräumigen, grünlandgeprägten, möglichst offenen, störungs- und zerschneidungsarmen, naturnahen oder extensiv genutzten Auenlandschaft mit Feuchtgrünland und Röhrichten und mit möglichst landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Alpenstrandläufer Baumfalke Bekassine Blässgans Braunkehlchen Bruchwasserläufer Dunkler Wasserläufer Eisvogel Fischadler Flussregenpfeifer Gänsesäger Goldregenpfeifer Großer Brachvogel Grünschenkel Kampfläufer Kiebitz Knäkente Kornweihe Kranich Krickente Löffelente Nachtigall Neuntöter Pfeifente Pirol Raubwürger Rohrdommel  Rohrweihe Rotmilan Rotschenkel Saatgans Schnatterente Schwarzkehlchen Schwarzmilan Schwarzstorch Sichelstrandläufer Silberreiher Singschwan Spießente Sumpfohreule Tafelente Teichrohrsänger Trauerseeschwalbe Tüpfelsumpfhuhn Uferschnepfe Uferschwalbe Wachtelkönig Waldwasserläufer Wanderfalke Wasserralle Weißstorch Wespenbussard Wiesenpieper Zwergsäger Zwergschnepfe Zwergtaucher
14. „Hellwegbörde“ (DE-4415-401)
Flächengröße: 48.379 ha
Kreise: Soest, Paderborn, Unna
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung einer großräumigen, offenen, möglichst störungs- und zerschneidungsarmen und überwiegend durch ackerbauliche Nutzung mit Getreideanbau geprägten Agrarlandschaft, mit Gehölzen, Bachtälern und Niedermoorresten, als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Baumfalke Brachpieper Braunkehlchen Bruchwasserläufer Eisvogel Flussregenpfeifer Goldregenpfeifer Großer Brachvogel Heidelerche Kampfläufer Kiebitz Knäkente Kornweihe Krickente Löffelente Merlin Mornellregenpfeifer Neuntöter Raubwürger Rohrweihe Rotmilan Schwarzmilan Schwarzstorch Sumpfohreule Tüpfelsumpfhuhn Uhu Wachtelkönig Wanderfalke Wasserralle Weißstorch Wespenbussard Wiesenpieper  Wiesenweihe Zwergtaucher
15. „Egge“ (DE-4419-401)
Flächengröße: 7.164 ha
Kreise: Höxter, Paderborn, Hochsauerlandkreis
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung eines großräumigen, möglichst naturnahen, störungs- und zerschneidungsarmen sowie altholz-, totholz- und strukturreichen Buchen-, Eichen- und Mischwald-Gebietes im Mittelgebirge mit naturnahen, zum Teil grünlandgeprägten Bachtälern als Brut- und Nahrungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Bekassine Braunkehlchen Eisvogel  Grauspecht Haselhuhn Mittelspecht Neuntöter Raubwürger Raufußkauz Rotmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Sperlingskauz
Uhu
 Wespenbussard Wiesenpieper
16. „Luerwald und Bieberbach“ (DE-4513-401)
Flächengröße: 2.634 ha
Kreise: Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis, Soest
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung eines großräumigen, möglichst naturnahen, störungs- und zerschneidungsarmen sowie altholz-, totholz- und strukturreichen Buchen- und Eichenwaldgebietes im Mittelgebirge mit naturnahen Bachtälern als Brut- und Nahrungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Baumfalke Eisvogel Grauspecht Mittelspecht Neuntöter Rotmilan Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Sperlingskauz
Uhu
 Wachtelkönig Wespenbussard
17. „Möhnesee“ (DE-4514-401)
Flächengröße: 1.189 ha
Kreis: Soest
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung der Möhnetalsperre  mit angrenzenden bewaldeten Bachtälern als Rast- und Überwinterungsgebiet sowie als Brut- und Nahrungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Eisvogel Fischadler Gänsesäger Krickente Löffelente Mittelspecht Rotmilan Schellente Schwarzstorch Silberreiher Singschwan Spießente Tafelente Zwergsäger Zwergtaucher
18. „Schwalm-Nette-Platte mit Grenzwald und Meinweg“ (DE-4603-401)
Flächengröße: 8.074 ha
Kreisfreie Stadt/Kreise: Mönchengladbach, Kleve, Viersen, Heinsberg
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung einer großräumigen, möglichst störungs- und zerschneidungsarmen, extensiv genutzten sowie naturnahen, nährstoffarmen, von Seen, altholz-, totholz- und strukturreichen Wäldern, Fließgewässern und Heiden geprägten vielfältigen Landschaft mit landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Baumfalke Bekassine Blässgans Blaukehlchen Bruchwasserläufer Dunkler Wasserläufer Eisvogel Fischadler Gänsesäger Gartenrotschwanz Grünschenkel Heidelerche Kiebitz Knäkente Kornweihe Krickente Löffelente Mittelspecht Nachtigall Neuntöter Pirol Raubwürger Rohrdommel Saatgans Schnatterente Schwarzkehlchen Schwarzmilan Schwarzspecht Silberreiher Spießente Tafelente Teichrohrsänger Trauerseeschwalbe Uferschwalbe Waldwasserläufer Wasserralle Wespenbussard Wiesenpieper Ziegenmelker Zwergsäger Zwergschnepfe Zwergtaucher
19. „Bruchhauser Steine“ (DE-4617-401)
Flächengröße: 85 ha
Kreis: Hochsauerlandkreis
Schutzzweck:
Erhalt und Entwicklung der störungsarmen, natürlichen Quarzporphyrfelsen der Bruchhauser Steine mit altholz-, totholz- und strukturreichem Buchenmischwald und extensiv genutztem Grünland als Brut- und Nahrungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Grauspecht Raufußkauz Schwarzspecht Uhu Wanderfalke
20. „Medebacher Bucht“ (DE-4717-401)
Flächengröße: 13.849 ha
Kreis: Hochsauerlandkreis
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung einer großräumigen, störungs- und zerschneidungsarmen, extensiv genutzten sowie naturnahen, von Grünlandflächen und altholz-, totholz- und strukturreichen Laubwäldern geprägten Mittelgebirgslandschaft als Brut- und Nahrungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Bekassine Braunkehlchen Eisvogel Grauspecht Heidelerche Mittelspecht Neuntöter Raubwürger Raufußkauz Rotmilan Schwarzkehlchen Schwarzspecht Schwarzstorch Sperlingskauz Wespenbussard Wiesenpieper
21. „Königsforst“ (DE-5008-401)
Flächengröße: 2.517 ha
Kreisfreie Stadt/Kreis: Köln, Rheinisch-Bergischer Kreis
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung eines großräumigen, möglichst naturnahen, störungs- und zerschneidungsarmen sowie altholz-, totholz- und strukturreichen Buchen-, Eichenmisch- und Feuchtwald-Gebietes mit naturnahen Fließgewässern und mit landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Baumfalke Eisvogel Grauspecht Mittelspecht Rotmilan Schwarzspecht Wespenbussard
22. „Wahner Heide“ (DE-5108-401)
Flächengröße: 3.039 ha
Kreisfreie Stadt/Kreise: Köln, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung einer großräumigen, störungs- und zerschneidungsarmen, nährstoffarmen Heide-, Moor- und Waldlandschaft als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Baumfalke Bekassine Eisvogel Flussregenpfeifer Gartenrotschwanz Grauspecht Heidelerche Kornweihe Kranich Mittelspecht Nachtigall Neuntöter Pirol Raubwürger Rotmilan Schwarzkehlchen Schwarzspecht Wanderfalke Wasserralle Wendehals Wespenbussard Wiesenpieper Ziegenmelker Zwergtaucher
23. „Drover Heide“ (DE-5205-401)
Flächengröße: 598 ha
Kreis: Düren
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung eines großräumigen, störungs- und zerschneidungsarmen sowie nährstoffarmen Heide- und Magergrünlandgebietes als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Grauspecht Heidelerche Kornweihe Nachtigall Neuntöter Pirol Raubwürger Rohrweihe Rotmilan Schwarzkehlchen Schwarzmilan Schwarzstorch Sumpfohreule
Uhu
 Waldwasserläufer Wasserralle Wespenbussard Wiesenpieper Ziegenmelker
24. „Wälder und Wiesen bei Burbach und Neunkirchen“ (DE-5214-401)
Flächengröße: 4.655 ha
Kreis: Siegen-Wittgenstein
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung einer großräumigen, störungs- und zerschneidungsarmen, extensiv genutzten sowie naturnahen, von Grünlandflächen und altholz-, totholz- und strukturreichen Laubwäldern geprägten Mittelgebirgslandschaft als Brut- und Nahrungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Bekassine Braunkehlchen Grauspecht Haselhuhn Mittelspecht Neuntöter Raubwürger Raufußkauz Rotmilan Schwarzkehlchen Schwarzspecht Schwarzstorch Sperlingskauz Wachtelkönig Wespenbussard Wiesenpieper
25. „Buntsandsteinfelsen im Rurtal“ (DE-5304-401)
Flächengröße: 315 ha
Kreis: Düren
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung der störungsarmen natürlichen Buntsandsteinfelsen im Rurtal mit ihren Schlucht- und Hangmischwäldern als Brut- und Nahrungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Mittelspecht Neuntöter Rotmilan Schwarzspecht
Uhu
 Wanderfalke
Wespenbussard
26. „Nationalpark Eifel“ (DE-5304-402)
Flächengröße: 10.776 ha
Kreise: Aachen, Düren, Euskirchen
Schutzzweck:
Erhalt und Entwicklung von großräumigen, sich natürlich entwickelnden, störungs- und zerschneidungsarmen Buchen-, Eichen-Hainbuchen- und Schluchtwäldern mit naturnahen Fließgewässern, großflächigen, mageren Offenlandbereichen und der Urfttalsperre als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Eisvogel Fischadler Gänsesäger
Gartenrotschwanz
 Grauspecht Heidelerche  Mittelspecht Neuntöter Raubwürger Rotmilan
Schwarzkehlchen
 Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch
Sperlingskauz
Uhu
 Waldwasserläufer Wendehals Wespenbussard Wiesenpieper
27. „Kottenforst - Waldville“ (DE-5308-401)
Flächengröße: 3.585 ha
Kreisfreie Stadt/Kreis: Bonn, Rhein-Sieg-Kreis
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung eines großräumigen, möglichst naturnahen, störungs- und zerschneidungsarmen sowie altholz-, totholz- und strukturreichen Buchen-, Eichen- und Feuchtwald-Gebietes mit z.T. naturnahen Fließ- und Stillgewässern und mit möglichst landschaftstypischem Wasserhaushalt als Brut- und Nahrungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Eisvogel Grauspecht Mittelspecht Nachtigall Pirol Rotmilan Schwarzspecht Schwarzstorch
Uhu
 Wespenbussard
28. „Ahrgebirge“ (DE-5506-471)
Flächengröße: 581 ha
Kreis: Euskirchen
Schutzzweck:
Erhaltung und Entwicklung von störungs- und zerschneidungsarmen, naturnahen sowie altholz-, totholz- und strukturreichen Waldgesellschaften mit ihrer typischen Ausprägung und eines naturnahen Bachtals in diesem nach Rheinland-Pfalz übergreifenden Gebiet als Brut- und Nahrungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von
 Eisvogel Grauspecht Haselhuhn Mittelspecht Neuntöter Rotmilan Schwarzspecht Schwarzstorch
29. „Diemel- und Hoppecketal mit angrenzenden Wäldern“ (DE-4517-401)
Flächengröße: 15.154 ha
Kreise: Hochsauerlandkreis, Paderborn
Schutzzweck:
 Erhaltung und Entwicklung eines großräumigen, möglichst naturnahen, störungs- und zerschneidungsarmen sowie altholz-, totholz- und strukturreichen Buchen-, Eichen- und Mischwald-Gebietes mit Felskomplexen, Schlucht- und Hangmischwäldern, naturnahen Fließgewässern mit begleitenden Auenwäldern, wertvollen Grünlandflächen sowie Magerrasen als Brut- und Nahrungsgebiet sowie als Rast- und Überwinterungsgebiet zur Erhaltung und Entwicklung der Bestände von  Baumfalke Eisvogel Grauspecht Mittelspecht Neuntöter Raubwürger Raufußkauz
Rotmilan
 Schwarzmilan Schwarzspecht Schwarzstorch Sperlingskauz
Uhu
Wespenbussard
 Wiesenpieper