MBl. NRW. 2005 S. 1228
III
Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 in Nordrhein-Westfalen Bek. d. Landeswahlleiterin v. 18.10.2005 - 12 – 35.04.08 -
III.
Endgültiges Ergebnis
der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag
am 18. September 2005 in Nordrhein-Westfalen
Bek. d. Landeswahlleiterin v. 18.10.2005
- 12 – 35.04.08 -
Gemäß § 79 Abs. 1 Nr. 2 der Bundeswahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), zuletzt geändert durch Verordnung vom 30. Juni 2005 (BGBl. I S. 1951), gebe ich das Ergebnis der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 in Nordrhein-Westfalen bekannt.
Folgende Parteien und Wählergruppen bzw. Einzelbewerber nahmen in Nordrhein-Westfalen an der Bundestagswahl teil:
verwandte
Kurzbezeichnung:
Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD
Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU
Freie Demokratische Partei FDP
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE
Die Linkspartei. Die Linke.
DIE REPUBLIKANER REP
Mensch Umwelt Tierschutz Die Tierschutzpartei
Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD
FAMILIEN-PARTEI DEUTSCHLANDS FAMILIE
DIE GRAUEN - Graue Panther GRAUE
Partei Bibeltreuer Christen PBC
12. Deutsche Zentrumspartei - Älteste Partei Deutschlands ZENTRUM
gegründet 1870
Bürgerrechtsbewegung Solidarität BüSo
14. Ab jetzt...Bündnis für Deutschland Partei für Volksab- Deutschland
stimmung und gegen Zuwanderung ins „Soziale Netz“
15. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD
16. Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten PSG
Internationale
17. Humanistische Partei HP
18. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Eliten- Die PARTEI
förderung und basisdemokratische Initiative
19. Wählergruppen bzw. Einzelbewerber/innen1:
Wahlkreis 93: Der Mann mit der grünen Mütze
Wahlkreis 94: Rohe, Helmut
Wahlkreis 100: Familie-Arbeit-Umwelt Christlich ökologische Politik
Wahlkreis 126: Gladbecker Integrationsinitiative
Wahlkreis 130: harry-4-bundestag
Wahlkreis 133: Parteilos
Wahlkreis 143: Detlef MÜNCH
Anlage 1
(I. Endgültiges Ergebnis nach Erst- und Zweitstimmen)
Anlage 2
(II. Zusammenstellung der in den Wahlkreisen gewählten Berwerber/innen)
Anlage 3
(III. Zusammenstellung der auf den Landeslisten gewählten Berwerber/innen)
technische Abkürzung: WGR/EinzBew