MBl. NRW. 2005 S. 228
II
Haushaltssatzung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) für das Haushaltsjahr 2004
II.
Haushaltssatzung
 des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
 für das Haushaltsjahr 2004
Bek. d. Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
v. 21.1.2005
Aufgrund der §§ 8 Absatz 1 und 18 Absatz 1 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. Oktober 1979 (GV. NRW. 1979 S. 621), der §§ 41 Absatz 1 h) und 77 ff der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW. 1994, S. 666), zuletzt beide geändert durch Gesetz vom 28. März 2000 (GV. NRW. S. 245 ff) und des § 10 der Zweckverbandssatzung hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Ruhr am 14. Juli 2004 folgende Haushaltssatzung beschlossen:
§ 1
Der Haushaltsplan für das Jahr 2004 wird im Verwaltungshaushalt
in der Einnahme auf 1.043.733.300 EUR
in der Ausgabe auf 1.043.733.300 EUR
im Vermögenshaushalt
in der Einnahme auf 1.701.500 EUR
in der Ausgabe auf 1.701.500 EUR
festgesetzt.
§ 2
Kredite werden nicht veranschlagt.
§ 3
Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.
§ 4
Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2004 zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 100.000,00 EUR festgesetzt.
§ 5
Steuersätze werden nicht festgesetzt.
§ 6
1. Die allgemeine Verbandsumlage wird gemäß § 19 der Zweckverbandssatzung (ZVS) auf 565,803 Mio EUR festgesetzt.
Im Einzelnen werden folgende Umlagebeträge erhoben:
| 
 | 
 | Mio EUR | 
| Stadt Bochum | 
 | 33,549 | 
| Stadt Bottrop | 
 | 3,312 | 
| Stadt Dortmund | 
 | 70,412 | 
| Stadt Düsseldorf | 
 | 78,325 | 
| Stadt Duisburg | 
 | 54,605 | 
| Ennepe-Ruhr-Kreis | 
 | 12,907 | 
| Stadt Essen | 
 | 60,967 | 
| Stadt Gelsenkirchen | 
 | 19,284 | 
| Stadt Hagen | 
 | 16,918 | 
| Stadt Herne | 
 | 7,139 | 
| Stadt Krefeld | 
 | 20,622 | 
| Kreis Mettmann | 
 | 11,393 | 
| Stadt Mönchengladbach | 13,391 | |
| Stadt Monheim a.d.Ruhr | 0,817 | |
| Stadt Mülheim a.d.Ruhr | 32,506 | |
| Stadt Neuss | 
 | 9,306 | 
| Kreis Neuss | 
 | 5,197 | 
| Stadt Oberhausen | 
 | 17,796 | 
| Kreis Recklinghausen | 
 | 16,374 | 
| Stadt Remscheid | 
 | 7,920 | 
| Stadt Solingen | 
 | 13,972 | 
| Stadt Viersen | 
 | 1,728 | 
| Kreis Viersen | 
 | 3,696 | 
| Stadt Wuppertal | 
 | 53,667 | 
| 
 | 
 | 565,803 | 
2. Die Verbandsmitglieder können diese Umlagebeträge um die in § 19 Absatz 5 ZVS näher bezeichneten Leistungen kürzen.
In der Höhe der vorgenommenen Kürzung erlischt der Anspruch des Zweckverbandes.
3. Die Umlage ist in vier gleichen Teilbeträgen jeweils spätestens bis zum 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11.2004 an den Zweckverband zu entrichten.
§ 19 Absatz 6 ZVS bleibt hiervon unberührt.
4. Umlagebeträge, die nicht fristgerecht beim Zweckverband eingehen, sind mit 2 v. H. über dem Basiszinssatz gemäß § 247 BGB zu verzinsen. Für die Verzinsungspflicht gilt auch dann der letzte Tag des jweiligen Quartalsmonats, wenn der Zahltag auf einen Sonnabend, einen gesetzlichen Feiertag oder einen Sonntag fällt.
§ 7
Der Differenzbetrag zwischen Soll-Umlage und Ist-Umlage ist vom 1. Juli 2004 an bis zum Zeitpunkt der Rückzahlung mit 2 % über dem Basiszinssatz gemäß § 247 BGB zu verzinsen, wenn er die Ist-Umlage um mehr als 5 v.H. übersteigt.
Grundlage für die Berechnung der Zinsen sind die an den und die vom Zweckverband tatsächlich geleisteten Zahlungen.
§ 8
1. Die Umlage zur Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs im VRR gemäß § 17 ZVS wird auf 16.545.000,00 EUR festgesetzt.
Im Einzelnen werden folgende Umlagebeträge erhoben:
| Stadt Bochum | 
 | 607.000,00 EUR | 
| Stadt Bottrop | 
 | 196.000,00 EUR | 
| Stadt Dortmund | 
 | 2.166.000,00 EUR | 
| Stadt Düsseldorf | 
 | 3.026.000,00 EUR | 
| Stadt Duisburg | 
 | 898.000,00 EUR | 
| Ennepe- Ruhr-Kreis | 
 | 710.000,00 EUR | 
| Stadt Essen | 
 | 1.765.000,00 EUR | 
| Stadt Gelsenkirchen | 
 | 212.000,00 EUR | 
| Stadt Hagen | 
 | 407.000,00 EUR | 
| Stadt Herne | 
 | 266.000,00 EUR | 
| Stadt Krefeld | 
 | 320.000,00 EUR | 
| Kreis Mettmann | 
 | 1.100.000,00 EUR | 
| Stadt Mönchengladbach | 
 | 340.000,00 EUR | 
| Stadt Mülheim a.d.Ruhr | 
 | 327.000,00 EUR | 
| Kreis Neuss | 
 | 1.450.000,00 EUR | 
| Stadt Oberhausen | 
 | 270.000,00 EUR | 
| Kreis Recklinghausen | 
 | 594.000,00 EUR | 
| Stadt Remscheid | 
 | 221.000,00 EUR | 
| Stadt Solingen | 
 | 255.000,00 EUR | 
| Kreis Viersen | 
 | 180.000,00 EUR | 
| Stadt Wuppertal | 
 | 1.235.000,00 EUR | 
| 
 | 
 | 16.545.000,00 EUR | 
2. Die Umlage ist für die Zeit vom 1.1. bis 31.3.2004 anteilig in einer Summe, ab April 2004 monatlich spätestens bis zum 15. eines jeden Monats an den ZV VRR zu entrichten.
§ 9
1. Die Umlage zur Deckung des allgemeinen Eigenaufwandes des Zweckverbandes wird auf 2.623.600,00 EUR festgesetzt. Diese Umlage ist von den Verbandsmitgliedern gemäß § 22 ZVS im Verhältnis ihrer Einwohnerzahlen aufzubringen (Stand: 30.6.2003).
Im Einzelnen werden folgende Umlagebeträge erhoben:
| Stadt Bochum | 
 | 141.220,00 EUR | 
| Stadt Bottrop | 
 | 43.950,00 EUR | 
| Stadt Dortmund | 
 | 214.850,00 EUR | 
| Stadt Düsseldorf | 
 | 208.160,00 EUR | 
| Stadt Duisburg | 
 | 184.780,00 EUR | 
| Ennepe-Ruhr-Kreis | 
 | 126.360,00 EUR | 
| Stadt Essen | 
 | 212.870,00 EUR | 
| Stadt Gelsenkirchen | 
 | 99.740,00 EUR | 
| Stadt Hagen | 
 | 73.080,00 EUR | 
| Stadt Herne | 
 | 63.070,00 EUR | 
| Stadt Krefeld | 
 | 86.930,00 EUR | 
| Kreis Mettmann | 
 | 168.900,00 EUR | 
| Stadt Mönchengladbach | 
 | 95.570,00 EUR | 
| Stadt Monheim a.Rhein | 
 | 15.920,00 EUR | 
| Stadt Mülheim a.d.Ruhr | 
 | 62.380,00 EUR | 
| Stadt Neuss | 
 | 55.170,00 EUR | 
| Kreis Neuss | 
 | 107.160,00 EUR | 
| Stadt Oberhausen | 
 | 80.290,00 EUR | 
| Kreis Recklinghausen | 
 | 237.600,00 EUR | 
| Stadt Remscheid | 
 | 42.990,00 EUR | 
| Stadt Solingen | 
 | 59.830,00 EUR | 
| Stadt Viersen | 
 | 27.980,00 EUR | 
| Kreis Viersen | 
 | 82.620,00 EUR | 
| Stadt Wuppertal | 
 | 132.180,00 EUR | 
| 
 | 
 | 2.623.600,00 EUR | 
2. Die Umlage ist in zwei gleichen Teilbeträgen jeweils am 31.03 und 30.09.2004 an den Zweckverband VRR zu zahlen.
§ 10
1. Die Umlage zur Deckung des SPNV- Aufwandes des Zweckverbandes wird auf 4.361.720,00 EUR festgesetzt. Diese Umlage ist von den Kreisen und kreisfreien Städten gemäß § 5 Absätze 1 und 3 ÖPNVG NRW in Verbindung mit § 23, Satz 3 ZVS im Verhältnis ihrer Einwohnerzahlen (Stand: 30.6.2003) aufzubringen.
Im Einzelnen werden folgende Umlagebeträge erhoben:
Stadt Bochum 234.770,00 EUR
Stadt Bottrop 73.070,00 EUR
Stadt Dortmund 357.190,00 EUR
Stadt Düsseldorf 346.060,00 EUR
Stadt Duisburg 307.190,00 EUR
Ennepe-Ruhr-Kreis 210.080,00 EUR
Stadt Essen 353.900,00 EUR
Stadt Gelsenkirchen 165.810,00 EUR
Stadt Hagen 121.490,00 EUR
Stadt Herne 104.860,00 EUR
Stadt Krefeld 144.530,00 EUR
Kreis Mettmann 307.260,00 EUR
Stadt Mönchengladbach 158.880,00 EUR
Stadt Mülheim a. d. Ruhr 103.700,00 EUR
Kreis Neuss 269.870,00 EUR
Stadt Oberhausen 133.480,00 EUR
Kreis Recklinghausen 395.010,00 EUR
Stadt Remscheid 71.470,00 EUR
Stadt Solingen 99.470,00 EUR
Kreis Viersen 183.870,00 EUR
Stadt Wuppertal 219.760,00 EUR
4.361.720,00 EUR
2. Die Umlage ist in zwei gleichen Teilbeträgen jeweils am 31.03. und 30.09.2004 an den Zweckverband VRR zu entrichten.
§ 11
1. Die Sonderumlage zur Finanzierung des stadtbahnbedingten Eigenaufwandes der VRR GmbH wird auf 500.000,00 EUR festgesetzt. Diese Umlage ist gemäß Protokollnotiz zu § 23 ZVS von den Verbandsmitgliedern, die Gesellschafter der ehemaligen Stadtbahngesellschaft Rhein-Ruhr mbH waren, im Verhältnis ihrer Geschäftsanteile am 31.12.1987 wie folgt aufzubringen:
Stadt Bochum 58.500,00 EUR
Stadt Dortmund 89.099,00 EUR
Stadt Düsseldorf 93.098,00 EUR
Stadt Duisburg 63.850,00 EUR
Stadt Essen 95.752,00 EUR
Stadt Gelsenkirchen 47.849,00 EUR
Stadt Hattingen 10.652,00 EUR
Stadt Herne 14.601,00 EUR
Stadt Mülheim a.d.Ruhr 26.599,00 EUR
500.000,00 EUR
(Die Umlage der nicht zum Zweckverband gehörenden kreisangehörigen Stadt Hattingen
wird gemäß Protokollnotiz zu § 23 ZVS vom Ennepe- Ruhr-Kreis aufgebracht).
2. Die Umlage ist in zwei gleichen Teilbeträgen jeweils spätestens zum 1. März und zum 1. August 2004 an den Zweckverband VRR zu entrichten.
3. Die Städte Oberhausen, Recklinghausen und Witten sind von der Finanzierung des stadtbahnbedingten Eigenaufwandes ausgenommen.
§ 12
Die endgültige allgemeine Verbandsumlage für das Jahr 2002 (Ist-Umlage) wird auf
559,964 Mio EUR festgesetzt. Im Einzelnen gelten folgende Umlagebeträge:
                                                                            Mio EUR
                                                                                                      
Stadt Bochum                                                           32,471
Stadt Bottrop                                                              3,263
Stadt Dortmund                                                        62,598
Stadt Düsseldorf                                                      88,322
Stadt Duisburg                                                         51,420
Ennepe-Ruhr-Kreis                                                  11,884
Stadt Essen                                                               69,783
Stadt Gelsenkirchen                                                 19,318
Stadt Hagen                                                              19,126
Stadt Herne                                                                6,639
Stadt Krefeld                                                            20,909
Kreis Mettmann                                                        12,371
Stadt Mönchengladbach                                           13,462
Stadt Monheim a. Rhein                                             1,063
Stadt Mülheim a.d.Ruhr                                           28,474
Stadt Neuss                                                                9,623
Kreis Neuss                                                               5,001
Stadt Oberhausen                                                     13,867
Kreis Recklinghausen                                              16,179
Stadt Remscheid                                                        7,100
Stadt Solingen                                                          13,174
Stadt Viersen                                                              1,894
Kreis Viersen                                                             3,618
Stadt Wuppertal                                                       48,405
                                                                                559,964
* die in der Ergebnisrechnung 2002 aufgezeigten bilateralen Vereinbarungen können in Einzelfällen zu Umlageveränderungen führen.
§ 13
1. Zur Finanzierung der Betriebsleistungen der BVR-GmbH und der RVN GmbH wird eine Sonderumlage in Höhe von 7.260.884,00 EUR festgesetzt.
Im Einzelnen werden folgende Umlagebeiträge erhoben:
EUR
Stadt Bochum 0,00
Stadt Bottrop 325.512,00
Stadt Dortmund 0,00
Stadt Düsseldorf 162.939,00
Stadt Duisburg 35.192,00
Ennepe -Ruhr-Kreis 521.278,00
Stadt Essen 434.461,00
Stadt Gelsenkirchen 199.527,00
Stadt Hagen 189.611,00
Stadt Herne 0,00
Stadt Krefeld 85.382,00
Kreis Mettmann 1.357.676,00
Stadt Mönchengladbach 24.962,00
Stadt Monheim a.d.Ruhr 0,00
Stadt Mülheim a.d.Ruhr 3.227,00
Stadt Neuss 658.298,00
Kreis Neuss 1.390.410,00
Stadt Oberhausen 32.350,00
Kreis Recklinghausen 473.427,00
Stadt Remscheid 25.999,00
Stadt Solingen 0,00
Stadt Viersen 197.699,00
Kreis Viersen 860.343,00
Stadt Wuppertal 282.591,00
7.260.884,00
2. Die Umlage ist in vier gleichen Teilbeträgen jeweils spätestens bis zum 15.2., 15.5., 15.8. und 15.11.2004 an den Zweckverband zu entrichten.
§ 14
Die endgültige Sonderumlage zur Finanzierung der Betriebsleistungen der BVR-GmbH für das Jahr 2002 (Ist-Umlage) wird auf 6,810 Mio EUR festgesetzt.
Im Einzelnen gelten folgende Umlagebeträge:
Mio EUR
Stadt Bochum                                                                0,005
Stadt Bottrop                                                                 0,256
Stadt Dortmund                                                             0,002
Stadt Düsseldorf                                                           0,255
Stadt Duisburg                                                              0,029
Ennepe- Ruhr-Kreis                                                      0,481
Stadt Essen                                                                    0,414
Stadt Gelsenkirchen                                                      0,158
Stadt Hagen                                                                   0,172
Stadt Herne                                                                   0,001
Stadt Krefeld                                                                 0,131
Kreiis Mettmann                                                           1,223
Stadt Mönchengladbach                                                0,070
Stadt Monheim a. Rhein                                                0,000
Stadt Mülheim a.d.Ruhr                                                0,004
Stadt Neuss                                                                   0,675
Kreis Neuss                                                                  1,237
Stadt Oberhausen                                                          0,035
Kreis Recklinghausen                                                   0,438
Stadt Remscheid                                                           0,047
Stadt Solingen                                                               0,001
Stadt Viersen                                                                 0,201
Kreis Viersen                                                                0,683
Stadt Wuppertal                                                            0,292
                                                                                       6,810
§ 15
Sofern im Stellenplan ein kw-Vermerk (künftig wegfallend) angebracht ist, gilt die Stelle bei Ausscheiden/ Umsetzung des Stelleninhabers als eingespart.
 
§ 16
Weitere Vorschriften werden nicht aufgenommen.
Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) am Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § 7 Abs. 6 Satz 1 GO NW nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn
a) eine vorgeschriebenen Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt,
b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden,
c) der Verbandsvorsteher hat den Satzungsbeschluss vorher beanstandet
oder
d) der Form- und Verfahrensmangel ist gegenüber dem Zweckverband vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.
Die Bezirksregierung Düsseldorf hat die Haushaltssatzung des Zweckverbandes VRR für das Haushaltsjahr 2004 mit Verfügung vom 30. Dezember 2004 genehmigt.
Die Haushaltssatzung und der Hinweis nach § 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung NW werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Der Haushaltsplan des Zweckverbandes VRR für das Haushaltsjahr 2004 kann beim Zweckverband VRR in Essen, Rathaus, Ribbeckstr. 15 (Zimmer 15.24) eingesehen werden.
Essen, den 21. Januar 2005
Adolf    M i k s c h
 
Vorsitzender der Verbandsversammlung